Finanzierungsfehler gefährden auch erfolgreiche Unternehmen. Denn nur eine solide Finanzierung garantiert, dass das Unternehmen seine finanziellen Verpflichtungen termingerecht erfüllten kann. Sie macht den Weg frei für Innovationen und Wachstum. Kurzum, sie sichert das Überleben des Unternehmens.

Deshalb überrascht es mich immer wieder, dass in vielen kleinen und mittleren Unternehmen die Finanzierung so stiefmütterlich behandelt wird. Oft fehlt einfach das Wissen und/oder die Kapazitäten, um eine solide Finanzierung zu planen und umzusetzen. In diesem Blogartikel werde ich die fünf schlimmsten Fehler in der Unternehmensfinanzierung erläutern und zeigen, wie man sie vermeiden kann.

1.      Finanzierungsfehler: Keine bzw. schlechte Finanzplanung

Viele Unternehmer scheuen die Herausforderungen einer Finanzplanung. Sie ist jedoch der Eckpfeiler einer erfolgreichen Finanzierungsstrategie. Eine Umsatz- und Ertragsplanung für das kommende Jahr mag ja noch angehen, aber vor der Liquiditätsplanung drücken sie sich viele. Damit vergeben sie die Chance, den notwendigen Finanzierungsbedarf vorab zu ermitteln und rechtzeitig mit Geldgebern die Voraussetzungen für eine Finanzierung zu klären. Das kann nicht nur zu existenzbedrohenden Liquiditätsengpässen führen, sondern hindert das Unternehmen auch daran, erfolgreich zu wachsen.

So vermeiden Sie es:

Die Finanzplanung sollte auf langfristige Ziele ausgerichtet sein. Eine sorgfältige Planung der Einnahmen und Ausgaben sowie eine realistische Einschätzung des Geldflusses sind unerlässlich. Deshalb schaue ich immer zuerst mit einer langfristigen Finanzplanung wieweit das Geld reicht. Wie das am einfachsten geht, habe ich im verlinkten Artikel beschrieben. Wer mit ausreichendem Vorlauf weiß, wann wie viel zusätzliches Geld notwendig ist, hat eine stärkere Verhandlungsposition, als jemand, über dem bereits die Schlinge der Zahlungsunfähigkeit baumelt.

 

2.      Finanzierungsfehler: Alles auf eine Karte setzen

Die Beziehung zur Hausbank läuft gut, der fürs Unternehmen zuständige Mitarbeiter ist engagiert und willig – also weiter so?

Eine gefährliche Strategie. Mitarbeiter wechseln schneller, als Sie das Geld ausgeben können. Und wie der/die Neue tickt, ist nicht abzusehen. Außerdem hat jede Bank für jeden ihrer Firmenkunden ein Limit, über das hinaus sie nicht finanzieren will oder kann. Ganz abgesehen davon ist es riskant, den Finanzierungsbedarf ausschließlich über Kredite zu decken.

So vermeiden Sie es:

Suchen Sie frühzeitig eine zweite Kontoverbindung. Führen Sie dort das Konto auf Guthabenbasis oder lassen sich eine kleine Kreditlinie einräumen. Mit einer tadellosen Kontoführung können Sie die notwendige Vertrauensbasis für größere Finanzierungsvolumen aufbauen.

Darüber hinaus ist eine Diversifikation der Finanzierungsquellen wichtig, um das Risiko zu minimieren. Eine Kombination aus verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten wie Leasing, Factoring oder Sale-and-Lease-back verhindern die Abhängigkeit von einer einzelnen Finanzierungsquelle.

Diese Alternativen haben zudem den Charme, die Bilanzstruktur nicht zu belasten. Die finanzierten Vermögensgegenstände erscheinen nicht (mehr) in der Bilanz, ebenso wenig die dazugehörige Finanzierung. Dadurch verringert sich die Bilanzsumme und der Anteil der Eigenkapitalquote erhöht sich – bei unverändertem Eigenkapitalbetrag. Das verbessert die Ratingeinstufung und schafft Spielraum für weitere Finanzierungen (KfW-Research).

 

3.      Finanzierungsfehler: Fehlende Liquiditätsreserven

Das Firmenkonto ist gerade im Plus, die Kreditlinien sind kaum beansprucht. Also muss für die neue Maschine nicht extra eine Finanzierung besorgt werden.

Auf diese Einstellung treffe ich immer wieder in Unternehmen. Aber sie ist brandgefährlich und führt eher früher als später zu Liquiditätsengpässen. Kurzfristiges Geld wird in langfristigem Vermögen gebunden und fehlt, um notwendige Waren einzukaufen, Löhne und Gehälter zu zahlen und die übrigen laufenden Kosten zu decken. Hat ein Unternehmen keine Liquiditätsreserven., gerät es schnell in finanzielle Schwierigkeiten, wenn unvorhergesehene Ausgaben auftreten oder wenn Zahlungen von Kunden verzögert werden.

So vermeiden Sie es:

Es ist wichtig, dass das Unternehmen immer über ausreichende Liquiditätsreserven verfügt. Wenn Sie Investitionen ins Anlagevermögen planen, kümmern Sie sich rechtzeitig um langfristige Darlehen. Bei Maschinen und Anlagen sollte die Zinsbindung der Darlehen fünf bis sieben Jahre, betragen, bei Immobilien bis zu 20 Jahren.

Je nach Geschäftstätigkeit sollten die Liquiditätsreserven eines Unternehmens dessen Ausgaben von drei bis sechs Monaten decken. Sorgen Sie dafür, dass entsprechende Kontokorrentkreditlinien zur Verfügung stehen.

4.      Finanzierungsfehler: Hohe Verschuldung

Hohe Zins- und Tilgungsverpflichtungen können besonders bei rückläufiger Umsatz- und Ertragslage schnell zu Liquiditätsproblemen führen – bis hin zur Zahlungsunfähigkeit. Achten Sie deshalb auf eine gesunde Balance zwischen Eigenkapital und Fremdkapital. Grundsätzlich gilt eine Finanzierungsquote von einem Drittel Eigenkapital zu zwei Dritteln Fremdkapital als stabil.

So vermeiden Sie es:

Bevor Sie einen neuen Kredit beantragen, prüfen Sie erst, wie viel Liquidität unnötig im Unternehmen gebunden ist,

Bei diesen Positionen werden Sie meist fündig:

Kundenforderungen: Mit einem konsequenten Forderungsmanagement lassen sich die Außenstände der eigenen Kundenforderungen verringern und damit Liquidität freisetzen. Darüber hinaus bietet sich Factoring an, bei dem die Forderungen verkauft und sofort zu Geldeingängen werden.

Lagerhaltung: In nicht wenigen Unternehmen ist viel Geld im Lager gebunden, weil größere Mengen eingekauft bzw. auf Vorrat produziert werden. Das mag zwar auf den ersten Blick Kostenvorteile bringen, bindet aber enorm viel Liquidität, was im Endeffekt teurer wird. Mit einer strategischen Verkaufs- und Produktionsplanung kann die Vorratshaltung optimiert werden. Daneben gibt es Möglichkeiten von Einkaufsfinanzierungen außerhalb der Bilanz, wie beispielsweise Finetrading.

Prüfen Sie unbedingt, ob Ihr Unternehmen in der Lage ist, den zusätzliche Kapitaldienst für einen neuen Kredit zu stemmen. Informieren Sie sich im verlinkten Blogartikel, wie Sie Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze Ihres Unternehmens berechnen und holen Sie sich dafür mein kostenloses Excel-Tool.

Kapitaldienstfähig?

Kapitaldienstfähigkeit

Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen

… mit meinem, in der Praxis bewährten Excel-Tool.

 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie den Link zum kostenlosen Download.

 

5.  Finanzierungsfehler: Unprofessionelles Auftreten beim Kreditgespräch

Das Finanzierungsgespräch kann die entscheidenden Argumente für und gegen eine positive Kreditentscheidung der Bank liefern. Die Bankmitarbeiter erkundigen sich im Gespräch nach wichtigen Details zum Unternehmen und dessen Entwicklung. Können die Gesprächspartner darauf keine schlüssigen Antworten geben, zweifeln sie zu Recht an deren Kompetenz.

So vermeiden Sie es:

Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Legen Sie eine aussagekräftige Unternehmenspräsentation an, in der Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte/Dienstleistungen und Ihre Zahlen präsentieren. Bereiten Sie sich auf Fragen zum Jahresabschluss und den wichtigsten Kennzahlen vor und erläutern Sie Ihre mittel- und langfristige Unternehmensstrategie. Eine SWOT-Analyse hilft dabei, Schritt für Schritt die Stärken und Schwächen des Unternehmens zu formulieren und daraus die erforderlichen Maßnahmen zu formulieren. Darüber hinaus dokumentiert sie nach außen, dass Sie sich laufend mit den Gegebenheiten Ihres Unternehmens und dessen Umfeld auseinandersetzen. Dies bringt weitere Bonuspunkte für das Rating.

Fazit

Eine ausreichende Finanzierung ist ein kritischer Faktor für jedes Unternehmen. Die fünf genannten Fehler bei der Unternehmensfinanzierung können schwerwiegende Folgen haben und müssen vermieden werden.

Dabei hilft eine sorgfältige Finanzplanung, Diversifikation der Finanzierungsquellen, ausreichende Liquiditätsreserven, eine stabile Finanzstruktur sowie professionelles Auftreten bei Finanzierungsgesprächen. Damit stellen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens auf ein stabiles Finanzfundament und können sich den anderen wichtigen Aufgaben der Unternehmensführung widmen.

 

 

Kapitaldienstfähig?

Kapitaldienstfähigkeit

Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen

… mit meinem, in der Praxis bewährten Excel-Tool.

 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie den Link zum kostenlosen Download.

 

Elfriede Hübner

Elfriede Hübner

Mehr als ein Jahrzehnt war Elfriede Hübner für Kreditentscheidungen bei Banken verantwortlich.

Jetzt hilft sie Unternehmen, die eigenen Stärken ins richtige Licht zu rücken. Denn nicht nur die nackten Zahlen entscheiden, ob ein Unternehmen Kredit bekommt oder nicht.