Das jährliche Bilanzgespräch – ein Termin, der bei vielen Unternehmerinnen und Unternehmern wohl eher gemischte Gefühle auslöst.

Doch was wäre, wenn ich Ihnen sage, dass dieses vermeintliche Pflichtprogramm tatsächlich eine außergewöhnliche Chance birgt, Ihr Unternehmen in das beste Licht zu rücken, Ihre Bonität zu stärken und damit die Kreditchancen zu verbessern?

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie die bewährte Strategie zur optimalen Vorbereitung, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen und das Vertrauen der Banker zu gewinnen. Tauchen Sie ein und sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens!

 

Die Bedeutung des Bilanzgesprächs bei der Bank

Der Jahresabschluss ist für die Bank das wichtigste Dokument zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens. Auch deshalb sind Kreditnehmer gemäß Kreditvertrag verpflichtet, der Bank regelmäßig ihre wirtschaftlichen Verhältnisse offenzulegen.

Nutzen Sie das Bilanzgespräch, um die Entwicklung Ihres Unternehmens zu erläutern: Zeigen Sie, was reibungslos funktioniert hat und welche Erfolge Sie erreicht haben. Und falls nicht alles perfekt lief, keine Sorge! Erklären Sie, was schiefgelaufen ist und wie Sie aus Fehlern lernen, um es beim nächsten Mal besser zu machen.

Warum ist das so wichtig? Ganz einfach: Durch Offenheit und Ehrlichkeit bauen Sie nicht nur Vertrauen zu den Bankern auf, sondern unterstreichen auch, dass Sie und Ihr Team echte Profis sind. Und das ist nicht zu unterschätzen, denn bei der Rating-Bewertung (also der Unternehmens-Bonität) spielen diese „weichen Faktoren“ eine wichtige Rolle.

 

Warum gute Vorbereitung wichtig ist

Sie wissen, dass das Bilanzgespräch bei der Bank eine bedeutende Herausforderung ist, die nicht zur Routineaufgabe der Geschäftsführung gehört. Doch mit einer sorgfältigen Vorbereitung können Sie Ihre Gesprächspartner beeindrucken und zeigen, dass Sie die wichtigsten Kennzahlen im Griff haben. Gleichzeitig gewinnen Sie das nötige Selbstvertrauen und reduzieren den Stress während des Gesprächs.

 

 

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Bilanzgespräch

Wenn Sie diese fünf Schritte bei der Vorbereitung durchlaufen, werden Sie nicht nur besser verstehen, was die Bilanz über Ihr Unternehmen aussagt, sondern Sie werden auch bestens auf die wichtigsten Fragen im Bilanzgespräch vorbereitet sein.

 

 

Kapitaldienstfähig?

Kapitaldienstfähigkeit

Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen

… mit meinem, in der Praxis bewährten Excel-Tool.

 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie den Link zum kostenlosen Download.

 

 

 

Schritt 1: Die richtigen Dokumente zusammenstellen

Beginnen Sie frühzeitig damit, alle relevanten Unterlagen und Informationen für das Bilanzgespräch zusammenzustellen. So identifizieren Sie rechtzeitig mögliche Lücken und es bleibt noch Zeit, sie zu schließen.

Wichtige Unterlagen umfassen die aktuelle Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, den Anhang mit Erläuterungen sowie eine aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA). Bei einem Erstantrag für einen Kredit sind die Jahresabschlüsse der letzten drei Geschäftsjahre erforderlich.

Achten Sie darauf, bei der Bank die Handelsbilanz und nicht die Steuerbilanz einzureichen. Die Steuerbilanz will die Steuerlast möglichst gering halten und zeigt nicht die volle wirtschaftliche Kraft des Unternehmens. Die Handelsbilanz vermittelt ein umfassenderes und realistischeres Bild von der finanziellen Lage und Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Auch Planzahlen sind von Bedeutung. Banken erwarten fundierte Umsatz- und Ertragsplanungen für das laufende und kommende Geschäftsjahr sowie Liquiditätsplanungen, die Ihre Zahlungsfähigkeit mit den vorhandenen und beantragten Krediten belegen.

 

Schritt 2: Die Bilanz und Finanzkennzahlen verstehen und erläutern

Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige Finanzkennzahlen wie Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad und Liquiditätskennzahlen. Hier können Sie nachlesen, welche Kennzahlen für Banken wichtig sind, wie diese berechnet werden und in welchem Rahmen sie sich bewegen sollten.

Bereiten Sie eine schriftliche Stellungnahme zu den Zahlen und Kennzahlen für die Bank vor. Besorgen Sie sich dazu auch Vergleichszahlen Ihrer Branche. Diese bekommen Sie von Branchenverbänden, aus Informationsbriefen verschiedener Banken, aus dem Unternehmensregister und vielen anderen Quellen. Betonen Sie positive Entwicklungen Ihres Unternehmens im Branchen- und im Zeitvergleich; zeigen Sie aber auch, welche Herausforderungen es gibt und wie Sie diese bewältigen möchten. Bei Bedarf ziehen Sie Fachleute hinzu, um Ihre Bilanzanalyse sicher vertreten zu können.

 

Schritt 3: Transparente Darstellung der Bilanz

Ehrlichkeit ist Trumpf: Präsentieren Sie die Entwicklung Ihrer Bilanzzahlen transparent und ehrlich. Verschleiern Sie keine Probleme oder Schwächen, sondern sprechen Sie offen darüber und wie Sie daran arbeiten, sie zu bewältigen.

Gehen Sie auf mögliche Herausforderungen ein und zeigen Sie Lösungsansätze auf. Banken schätzen Unternehmer, die aktiv an der Verbesserung ihrer Finanzsituation arbeiten.

 

Schritt 4: Zukunftsorientierte Prognosen und Planung

Erstellen Sie realistische Prognosen für die Zukunft Ihres Unternehmens. Berücksichtigen Sie aktuelle Markttrends und mögliche Risiken. Banken mögen Unternehmen, die einen klaren Blick auf die Zukunft haben.

Zeigen Sie, wie Sie Ihre finanzielle Planung umsetzen möchten, um Ihre Ziele zu erreichen. Das stärkt bei Banken das Vertrauen, dass Sie Ihre Finanzen im Griff haben und langfristig erfolgreich sein werden.

 

 

Kapitaldienstfähig?

Kapitaldienstfähigkeit

Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen

… mit meinem, in der Praxis bewährten Excel-Tool.

 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie den Link zum kostenlosen Download.

 

 

 

Schritt 5: Branchenspezifische Besonderheiten erläutern

Unterschiedliche Branchen haben unterschiedliche Herausforderungen. Berücksichtigen Sie branchenspezifische Besonderheiten in Ihrer Bilanzvorbereitung und stellen Sie Ihre Stärken in Bezug auf Ihre Branche heraus.

Beispiele:

  • Gastronomie und Einzelhandel: In diesen Branchen sind saisonale Schwankungen und Konjunkturzyklen oft prägend. Die Umsätze können in bestimmten Monaten oder Jahreszeiten stark variieren, was sich auf die Liquidität und Rentabilität auswirkt.
  • Bauwirtschaft und Immobilien: Hohe Investitionskosten, Abhängigkeit von Aufträgen und Projekten sowie langfristige Finanzierungen können zu einer schwankenden Bilanzlage führen. Die Entwicklung von Immobilienprojekten kann längere Zeit in Anspruch nehmen und sich somit verzögert auf die Bilanz auswirken.
  • Projektgeschäft allgemein:  Ist ein Projekt am Bilanzstichtag noch nicht komplett fertig und vom Kunden abgenommen, wird es als „unfertige Leistung“ bilanziert. „Unfertige Leistungen“  werden nur mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet. Das bedeutet, dass das bilanzielle Ergebnis schlechter ausfällt, als das tatsächlich erwirtschaftete, weil die Gewinne aus diesem Projekt noch nicht berücksichtigt sind. Daher ist es ist wichtig, diese Situation klar darzustellen und die Auswirkungen des laufenden Projekts zu erklären. Nur so kann sich die Bank ein realistisches Bild von der finanziellen Lage Ihres Unternehmens zum Bilanzstichtag machen.
  • Technologie und Start-ups: Unternehmen in der Technologiebranche, insbesondere Start-ups, sind häufig durch hohe Forschungs- und Entwicklungskosten sowie die Notwendigkeit von Kapitalinvestitionen gekennzeichnet. Die Bilanz kann durch starke Schwankungen, vor allem in den Anfangsjahren, beeinflusst werden.
  • Gesundheitswesen: Medizinische Einrichtungen und Gesundheitsdienstleister können mit regelmäßigen Änderungen im Gesundheitssystem und Abrechnungsprozessen konfrontiert sein. Diese Faktoren können die Liquidität und Rentabilität beeinflussen.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Herausforderungen auch von der spezifischen Ausrichtung und Größe Ihres Unternehmens abhängen. Eine umfassende und differenzierte Betrachtung der Bilanz und der branchenspezifischen Rahmenbedingungen ist entscheidend, um angemessene Schlussfolgerungen und Entscheidungen zu treffen.

 

Fazit: Die Belohnung einer gründlichen Vorbereitung

Die Vorbereitung auf das jährliche Bilanzgespräch ist von entscheidender Bedeutung, um eine gute Bonitätseinstufung zu bekommen. Seien Sie dabei ehrlich, offen und transparent in Ihrer Bilanz, und behalten Sie wichtige Kennzahlen stets im Auge. Planen Sie nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft, indem Sie realistische Prognosen und Finanzplanungen vorlegen. Lernen Sie aus Fehlern und verbessern Sie kontinuierlich Ihre finanzielle Steuerung.

Mit einer soliden Vorbereitung und einer klaren Strategie stehen Ihnen die Türen zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten offen, und Sie können Ihre unternehmerischen Ziele mit Zuversicht angehen.

Kapitaldienstfähig?

Kapitaldienstfähigkeit

Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen

… mit meinem, in der Praxis bewährten Excel-Tool.

 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie den Link zum kostenlosen Download.

 

Elfriede Hübner

Elfriede Hübner

Mehr als zehn Jahre war Elfriede Hübner für Kreditentscheidungen bei Banken verantwortlich.

Jetzt hilft sie Unternehmen, die eigenen Stärken bei Kreditverhandlungen ins richtige Licht zu rücken.

Denn nicht nur die nackten Zahlen entscheiden darüber, ob ein Unternehmen Kredite bekommt oder nicht.