Die Entwicklung bei der Kreditfinanzierung von Unternehmen verläuft schon seit einiger Zeit auffallend konträr: Auf der einen Seite würden Banken etablierten und erfolgreichen mittelständischen Unternehmen gerne mehr Geld leihen. Auf der anderen Seite bleiben gerade junge und/oder kleine Unternehmen mit schwacher Ratingeinstufung bei Kreditverhandlungen oft erfolglos.

Ebenso wie Banken wollen auch private Anleger ihr Geld gewinnbringend bei überschaubarem Risiko anlegen. Das klassische Sparbuch ist mangels Ertrag keine Alternative und den Anlageempfehlungen der Banken traut mancher spätestens seit der Finanzkrise nicht mehr.

Daher ist es nur logisch, dass sich Anleger und Abnehmer von Geld direkt zusammenschließen und Banken außen vor lassen wollen. Das Internet bietet dafür geeignete Marktplätze.

Crowdinvesting auch für gestandene Unternehmen

Wurde diese Finanzierungsmöglichkeit anfangs hauptsächlich von Start-ups genutzt, ist sie mittlerweile zu einer prüfenswerten Alternative für mittelständische Unternehmen geworden. Ausschlaggebend dafür sind zum einen die inzwischen variablen Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzierung, entsprechend den Bedürfnissen des Unternehmens. So kann dieses grundsätzlich zwischen eigen- und fremdkapitalbasierten Lösungen, zwischen Darlehen, stillen Beteiligungen, Genussrechten oder Aktien wählen.

Zum anderen ist es damit auch möglich geworden, deutlich höhere Finanzierungen als die ursprünglich gültige Grenze von maximal 100.000 Euro zu realisieren. Vergangenes Jahr wurden mehrere „Millionen-Finanzierungen“ abgewickelt.  So hat Bergfürst gleich mit seinem ersten Projekt für den Heimtextilienhändler URBANARA drei Millionen Euro eingesammelt. Das sind Größenordnungen, mit denen selbst technologieorientierte Wachstumsunternehmen etwas anfangen können. Aber nicht jedes Unternehmen ist daran interessiert, seinen Finanzierungsbedarf und die zu finanzierenden Projekte öffentlich zu machen.

 

Private Kreditfonds, die diskrete Alternative

Bei dieser Finanzierungsalternative sammeln Anlagegesellschaften Gelder von privaten und institutionellen Anlegern ein, um sie vorwiegend in mittelständischen Unternehmen zu investieren.

Bei einer Reihe dieser Kreditfonds stehen standen Geschäftsbanken dahinter, wie beispielsweise beim Valin Funds Mittelstand der IKB Deutsche Kreditbank AG (nicht mehr verfügbar). Aber es gibt auch bankenunabhängige Fonds, wie etwa Rantum Capital (von Unternehmern für Unternehmer).

Für ein Technologieunternehmen hatte ich bei verschiedenen Kreditfonds wegen einer Wachstumsfinanzierung angefragt. Mein Fazit aus den Gesprächen und Unterlagen:

  • Die Anforderungen an Kreditprüfung und die Kreditwürdigkeit entsprechen denen von Geschäftsbanken
  • Im Gegensatz zum Bankkredit müssen für die Finanzierung keine Sicherheiten gestellt werden. Auch die von den Banken üblicherweise  verlangten Unternehmer-Bürgschaften sind nicht vorgesehen.
  • Die Unternehmen erhalten langfristiges Kapital, das von Banken im Hinblick auf die Regelungen von Basel III künftig noch restriktiver vergeben werden wird.
  • Die Finanzierungen werden im Allgemeinen entsprechend ausgestattet, um als wirtschaftliches Eigenkapital im finanzierten Unternehmen ausgewiesen werden zu können.

Diesen Vorteilen stehen allerdings deutlich höhere Finanzierungskosten als beim Bankkredit gegenüber. Sie sollten mit Zinssätzen von um die 10 % rechnen.

 

Eigenkapitalquote stärken

Allein im Hinblick auf die Finanzierungskosten können diese Finanzierungsalternativen den klassischen Bankkredit nur ergänzen. Das kann aber sinnvoll und notwendig sein, denn das Ratingergebnis bei Bankfinanzierungen basiert zu einem großen Teil auf der Analyse der vergangenheitsbezogenen Bilanzdaten. Und  dabei spielt die Eigenkapitalquote  (Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme) eine gewichtige Rolle. Weitere Informationen zur Eigenkapitalquote und anderen Bilanzzahlen finden Sie im verlinkten Artikel.

Aber auch andere Finanzierungsalternativen wie Leasing, Sale-and-Lease-back oder Factoring tragen dazu bei, die Eigenkapitalquote zu verbessern. Da die jeweiligen Vermögensgegenstände nicht im finanzierten Unternehmen bilanziert werden, verringert sich die Bilanzsumme. Dadurch  erhöht sich bei gleichbleibendem Eigenkapital die Eigenkapitalquote.

 

Fazit

Die boomende Konjunktur und die immer noch anhaltendende Niedrigzinsphase bieten eine günstige Ausgangslage, um verschiedene Finanzierungsalternativen zu nutzen. Damit können sich Unternehmen zum einen von der Kreditfinanzierung unabhängiger machen. Zum anderen werden mit der Zuführung von (wirtschaftlichem) Eigenkapital künftige Kreditaufnahmen erleichtert. Mit einem ausgewogenen Finanzierungsmix kann die Unternehmens-Stabilität gefestigt werden, ohne die Finanzierungskosten aus den Augen zu verlieren.

Im übrigen habe ich eine MindMap mit Finanzierungsalterntiven erstellt, die regelmäßig aktualisiert wird.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken