Wachstum steuern
Das Alltagsgeschäft nimmt die meisten Unternehmer so in Anspruch, dass kaum Zeit und Energie bleibt, sich mit der strategischen Unternehmensplanung zu beschäftigen. Denn das ist eine Herausforderung, die sich nicht schnell zwischen Tür und Angel erledigen lässt. Außerdem: wo anfangen und wo aufhören? (mehr …)
Geldgeber überzeugen, Wachstum steuern
Es hat sich wohl schon herumgesprochen: Inzwischen ist es für Unternehmen so gut wie unmöglich ohne Controlling noch einen Kredit zu bekommen. Das stößt immer wieder auf Unverständnis, weil viele denken, dass es bei der Kreditwürdigkeit doch um ganz andere Faktoren geht. (mehr …)
Wachstum steuern
Es soll ja Menschen geben, die denken sofort an Erbsenzähler und Ärmelschoner, sobald sie „Controlling“ hören. Oder an Kontrolle. Aber Controlling ist weder das eine noch das andere.
Ein passendes Controlling-System liefert die unverzichtbaren Koordinaten, um ein Unternehmen sicher steuern zu können. Und das ist in stürmischen Zeiten besonders wichtig.
Vor allem in kleinen Unternehmen glaubt man aber immer noch, auf Controlling verzichten zu können. Verantwortlich dafür sind weit verbreitete Vorurteile, die sich hartnäckig in manchen Köpfen festgesetzt haben.
(mehr …)
Wachstum finanzieren
Der Blick in die Bilanz liefert Laien erst mal wenig Informationen.
Erfahrene Kreditanalysten dagegen können aus der Bilanz sehr viel über ein Unternehmen lesen. Sie erkennen aus den Zahlen, wie es um die finanzielle Gegenwart eines Unternehmens bestellt ist und inwieweit es für eine erfolgreiche Zukunft gerüstet ist.
War ein Unternehmen in der Vergangenheit erfolgreich, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es auch künftig erfolgreich sein wird. Zumindest höher als bei einem bislang erfolglosen Unternehmen. Darum ist die Jahresabschlussanalyse für die Bank immer noch das wichtigste Instrument, um die Kreditwürdigkeit von Unternehmen zu beurteilen.
(mehr …)