Stolpersteine umgehen
Haben Sie in Kreditverhandlungen solche Situation auch schon mal erlebt?Die Atmosphäre ist entspannt, die Verhandlungen laufen super. Der Erfolg scheint zum Greifen nah. Aber plötzlich ist alles anders. Schlagartig verstummt das Gespräch. Die Mienen Ihrer Gesprächspartner reichen von befremdlich bis versteinert. Im Raum macht sich bedrückende Stille breit.
Vielleicht kennen Sie es aus anderen Situationen: Jemand macht eine an und für sich harmlose Bemerkung und bei Ihnen laufen die Gedanken Sturm: „Nein, nicht schon wieder so ein Schmarrn.“
In Kreditverhandlungen habe ich solche Situationen immer wieder erlebt. Damals …, als ich noch bei der Bank gearbeitet habe. Egal wie vielversprechend die Gespräche bisher waren: Sobald eine der drei Antworten kam, war es vorbei mit dem Interesse am potenziellen Kunden.
Das ist heute nicht anders als damals. Im Gegenteil: Banken müssen immer strengere Regeln einhalten und dokumentieren. Lassen Sie sich also nicht zu folgenden Aussagen hinreißen. (mehr …)
Wachstum finanzieren
Unternehmen sind im vergangenen Jahr so einfach und günstig an Kredite gekommen wie schon lange nicht mehr. Der lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem scharfen Wettbewerb der Banken untereinander sei Dank.
Das ist die gute Nachricht. Aber auch hier gibt es eine Kehrseite der Medaille. (mehr …)
Stolpersteine umgehen
Nicht nur bei einer Unternehmensgründung, sondern auch bei Investitionen oder sogar bei Liquiditätsengpässen können Förderkredite wertvolle Unterstützung leisten. Dazu ist es aber notwendig, dass die Fördermittel rechtzeitig bei der zuständigen Stelle – das ist in der Regel die Hausbank – beantragt werden. Und zwar bevor mit dem Vorhaben überhaupt begonnen wird. Das war schon immer so. Bisher reichte es aber völlig aus, mit der Bank über das Vorhaben zu sprechen. In einem Aktenvermerk wurde das Gespräch seitens der Bank protokolliert und gut war`s. So einfach geht das ab sofort nicht mehr. (mehr …)
Stolpersteine umgehen
Die wenigsten Unternehmen kommen ganz ohne Kredite aus. Kreditverhandlungen gehören also zu den Aufgaben eines Unternehmers – wenn auch meist nicht zu seinen bevorzugten. Heute habe ich meine alte Bankbrille hervorgeholt, denn ich kann Ihnen sagen: Der Banker kennt seine Pappenheimer! Es sind nämlich immer die gleichen Typen, die Geld wollen … sich aber manchmal die Suppe selbst verhageln.
Riskieren Sie doch mal einen Blick. Vielleicht finden Sie sich irgendwo wieder:
(mehr …)
Stolpersteine umgehen
Nebenabreden in Kreditverträgen, neudeutsch Covenants genannt, sind nicht wirklich neu. In solchen Nebenvereinbarungen werden spezifische Verhaltenspflichten (nicht Zahlungspflichten) des Kreditnehmers vertraglich festgelegt. Gerade bei nicht oder nur schwach besicherten Krediten haben Banken schon immer gerne sogenannte „Gleichrangklauseln“ in die Kreditverträge aufgenommen. Diese Klauseln verbieten die spätere Sicherheitenstellung an andere Gläubiger, sofern der Kreditgeber nicht gleichgestellt wird. (mehr …)