Die Bedingungen, einen Kredit zu bekommen, werden für Selbständige und kleine Unternehmen immer höher geschraubt. Aber mit drei einfachen Maßnahmen verbessern Sie die Chancen auf einen Kredit deutlich.
Bedingung 1: Sprechen Sie so bald wie möglich mit der Bank, wenn Sie einen Kredit brauchen
Ist die Kreditlinie bis zum Anschlag ausgereizt oder die neue Maschine schon bestellt, ist es eindeutig zu spät, um sich um die Finanzierung zu kümmern. Planen Sie Ihre unternehmerischen Aktivitäten rechtzeitig und rechnen Sie aus, wie viel Geld Sie brauchen, um alles umzusetzen.
In einem Vorgespräch mit Ihrem Bankberater können Sie in Ruhe und ohne Erfolgsdruck klären, ob die Bank die Finanzierung übernehmen wird. Und unter welchen Voraussetzungen. Zeigen Sie sich als vorausschauender Unternehmer. Das wirkt sich positiv auf die Rating-Einstufung und Ihre Verhandlungsposition aus.
Außerdem können Sie sich rechtzeitig über Finanzierungsalternativen informieren und weitere Angebote einholen. Ist dagegen schon Feuer unterm Dach, weil Sie Ihren finanziellen Spielraum komplett ausgenutzt oder vielleicht sogar schon überzogen haben, geht nichts mehr. Eine Feuerversicherung können Sie auch nicht mehr abschließen, wenn das Haus schon lichterloh brennt.
Bedingung 2: Bereiten Sie professionelle Unterlagen für einen Kreditantrag vor
Überzeugen die Unterlagen nicht, kommt es gar nicht zu weiteren Kreditverhandlungen. Aus diesen müssen die Banker sehen, dass das Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich arbeiten wird. Zudem, welchen Beitrag die geplanten Vorhaben dazu leisten werden. Der Dreh- und Angelpunkt dabei ist: Kann das Unternehmen die Verpflichtungen aus Zins- und Tilgungsleistungen zuverlässig stemmen? Dias muss ist anhand plausibler Planungen sowie der Berechnung von Kapitaldienst und Kapitaldienstfähigkeit schlüssig nachgewiesen werden.
Kapitaldienstfähig?
Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen
… mit dem kostenlosen Excel-Tool.
Bedingung 3: Für einen Kredit müssen die Auskünfte in Ordnung sein
Viele Unternehmen kümmern sich zu wenig darum, welche Auskünfte von Auskunfteien, wie Schufa oder Creditreform, über ihr Unternehmen verbreitet werden. Mit fatalen Folgen!
Banken, Leasinggesellschaften, aber auch Lieferanten oder Kunden informieren sich über Ihr Unternehmen mittels dieser Auskunfteien. Ich erlebe es regelmäßig, dass Informationen, die über das Unternehmen im Umlauf sind, falsch oder veraltet sind. Daher mein Rat: Gehen Sie aktiv auf die Auskunfteien zu, legen Sie aktuelle Zahlen vor und nennen Sie Lieferanten, zu denen Sie eine gute Beziehung haben. Bei diesen informieren sich Auskunfteien, wie lange Sie sich Zeit lassen, um Rechnungen zu bezahlen. Das ist wichtig, für die Beurteilung Ihrer Zahlungsfähigkeit.
Prüfen Sie regelmäßig die Auskünfte und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Mittlerweile können sie auch ganz einfach online Auskünfte aktualisieren und korrigieren. Im Nachhinein ein falsches Bild über Ihr Unternehmen bei den Geschäftspartnern zu revidieren, verursacht erheblich mehr Aufwand. Und oft ist es dafür schon zu spät. Das Geschäft geplatzt oder der Kredit nicht gegeben.
Fazit
Das Fundament, auf dem erfolgreiche Kreditverhandlungen gründen, ist einfach zu schaffen. Trotzdem ignorieren es viele Unternehmen. Die Zeit, die für die Vorbereitung der Kreditgespräche aufgebracht wird, ist gut investiert. Was hier versäumt wird, lässt sich später nur schwer nachholen. Ist der Kredit abgelehnt, gibt es bei dieser Bank keine zweite Chance.
Kapitaldienstfähig?
Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen
… mit dem kostenlosen Excel-Tool.

Elfriede Hübner
Jetzt hilft sie Unternehmen, die eigenen Stärken bei Kreditverhandlungen ins richtige Licht zu rücken.
Denn nicht nur die nackten Zahlen entscheiden darüber, ob ein Unternehmen Kredite bekommt oder nicht.