Stolpersteine umgehen
Gute Auftragslage, aber plötzlich leere Kassen? Das passiert schneller, als Sie denken, wenn die Liquiditätsplanung nicht sorgfältig durchgeführt wird. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Stolperfallen Sie umgehen sollten, um Engpässe zu vermeiden – und wie eine vorausschauende Planung Ihnen langfristig den Rücken freihält. (mehr …)
Stolpersteine umgehen
Eine sorgfältige Liquiditätsplanung ist eine zentrale Aufgabe der Geschäftsführung und Finanzverantwortlichen. Ohne sie drohen finanzielle Engpässe, die selbst wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen gefährden können. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Bedeutung der Liquidität, erläutert, wie Sie eine solide Liquiditätsplanung erstellen, und gibt praktische Tipps, wie Sie Ihre Finanzen sicher im Griff behalten.
Warum ist Liquiditätsplanung so wichtig?
Liquiditätsplanung bedeutet, Ein- und Auszahlungen systematisch zu überwachen und zu steuern, um jederzeit zahlungsfähig zu bleiben. Dies bringt wesentliche Vorteile:
- Zahlungsfähigkeit sichern: Sie vermeiden Engpässe, die den Betrieb gefährden.
- Kosten senken: Teure Überbrückungsfinanzierungen wie Kontokorrentkredite werden unnötig.
- Chancen nutzen: Sie bleiben flexibel, um Marktchancen und Investitionen zu nutzen.
Ohne Planung riskieren Sie, unvorhergesehene Ausgaben nicht decken zu können – das wird schnell teuer.
(mehr …)
Stolpersteine umgehen
Liquidität ist entscheidend, damit Unternehmen Krisen überstehen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Unternehmen ihre finanzielle Flexibilität sichern, handlungsfähig bleiben und Chancen nutzen können. (mehr …)
Geldgeber überzeugen
ESG – diese drei Buchstaben stehen für Environmental, Social, Governance und beschreiben, wie nachhaltig und verantwortungsvoll ein Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung agiert.
Was für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) zunächst nach einem Trend klingt, hat jedoch massive Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten. Banken prüfen zunehmend, ob Unternehmen ESG-Kriterien einhalten, bevor sie Kredite vergeben.
(mehr …)
Geldgeber überzeugen
Das jährliche Bilanzgespräch – ein Termin, der bei vielen Unternehmerinnen und Unternehmern wohl eher gemischte Gefühle auslöst.
Doch was wäre, wenn ich Ihnen sage, dass dieses vermeintliche Pflichtprogramm tatsächlich eine außergewöhnliche Chance birgt, Ihr Unternehmen in das beste Licht zu rücken, Ihre Bonität zu stärken und damit die Kreditchancen zu verbessern?
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie die bewährte Strategie zur optimalen Vorbereitung, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen und das Vertrauen der Banker zu gewinnen. Tauchen Sie ein und sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens! (mehr …)